Datenschutzerklärung

VERANTWORTLICHER

DIE DREI RINGE E.V.

Finkenhofstraße 17
60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49 / 171 / 9774045

E-Mail: info@diedreiringe.de

Vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Thomas Kaspar

 

ALLGEMEINES UND GELTUNGSBEREICH

 

Mit der Nutzung dieser Web-Site erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir in verschiedenem Umfang personenbezogene Daten erheben. Wir, das ist der Verein

Die Drei Ringe e.V. – im Folgenden Web-Site-Betreiber oder wir genannt -, möchten Sie als Nutzer dieser Web-Site hiermit darüber informieren, welche Arten, welchem Umfang und zu welchem Zweck von personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, verarbeiten und verwenden.

 

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Die Daten - etwa für Ihre Spendenquittung - werden auf besonders geschützten Servern unseres IT-Dienstleisters gespeichert, zu denen nur wenige besonders befugte Personen Zugang oder Zugriff haben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Ihre personenbezogenen Daten bearbeiten, sind entsprechend eingewiesen und auf den Datenschutz verpflichtet.

 

Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Web-Site, jedoch nicht für Seiten anderer Anbieter, für die Sie möglicherweise Verlinkungen auf unseren Seiten finden.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann.

 

ZUGRIFFSDATEN

 

Auch ohne eine besondere Registrierung oder dass Sie uns wissentlich Daten zur Verfügung stellen, erheben wir beim Besuch unserer Web-Site die Daten, die Ihr Web-Browser unseren Web-Servern zur Verfügung stellt, damit die entsprechenden Seiten unseres Angebotes stabil und sicher dargestellt werden können. Die Web-Server speichern diese in Server-Log-Files (Protokoll-Dateien) ab. Dieses Datenpaket umfasst:

• IP-Adresse oder Domain-Name

• Datum und Uhrzeit der Anfrage

• Differenz zu Universal Time Coordinated (UTC)

• Die jeweils übertragene Datenmenge in Bytes

• Die Web-Seite, von der die Anforderung kommt

• Die besuchte Web-Seite

• Übertragungsstatus dieser Seite

• Verwendeter Browser, Browser-Software-Version und -Einstellungen

• Verwendetes Betriebssystem, Version, Oberfläche und Sprache

 

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Die Daten dienen statistischen Auswertungen und zur Verbesserung unserer Web-Site. Der

Web-Site-Betreiber behält sich allerdings für den Fall, dass konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen, vor, diese Protokoll-Dateien des Servers nachträglich auszuwerten.

 

COOKIES

 

Ergänzend zu den bereits zuvor genannten Daten werden, sobald Sie unsere Web-Site aufsuchen, Daten in kleine Steuerdateien (Cookies genannt) verpackt und ggf. bei einem weiteren Besuch ausgelesen. Diese Dateien werden nicht auf dem Server-System, sondern auf Ihrem Computer in einem Bereich, der dem genutzten Browser zugeordnet ist, gespeichert. Ein Cookie kann z.B. Informationen zu einer Kommunikationsbeziehung zwischen dem Server- und Client-Anteil einer Applikation enthalten und so sicherstellen, dass diese Kommunikation auch nach einer Unterbrechung wiederaufgenommen werden kann. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

 

Diese Website nutzt transiente Cookies und persistente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

• Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

• Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Diese Art von Cookies werden beispielsweise eingesetzt, um jemanden bei einem weiteren Besuch wiederzuerkennen.

Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Nach wie vor sind viele der Web-Browser so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie können Ihren Browser Ihren Wünschen entsprechend konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen oder sich benachrichtigen lassen, wenn bestimmte Cookies gesetzt werden sollen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dadurch eventuell nicht alle Funktionen unserer Web-Site nutzen können.

Weiter unten informieren wir Sie, wo wir Cookies zu welchem Zweck einsetzen.

 

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden 

Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

 

UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN

 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann (Art. 4 Ziff. 1 DSGVO). Beispielsweise sind der Name, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer als personenbezogene Daten anzusehen.

 

Wir erheben und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur in dem Umfang, wie es für die Abwicklung Ihrer Spende oder Spendenanfrage erforderlich ist. Durch Nutzung der entsprechenden im Folgenden beschriebenen Angebote willigen Sie in die Erhebung und Nutzung der Daten ein. Wir reichen die personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, sofern dies für die Auftragsabwicklung erforderlich ist, so z.B. an ein mit der Zahlungsabwicklung beauftragtes Kreditinstitut.

 

Eine weitergehende Übermittlung Ihrer Daten etwa zu Werbezwecken erfolgt nicht.

 

UMGANG MIT KONTAKTDATEN

 

Wenn Sie mit uns, dem Web-Site-Betreiber, über das Kontaktformular in Verbindung treten, werden die folgenden Daten gespeichert:

• Name

• E-Mail-Adresse

• Betreff

• Mitteilungstext

sowie die Angaben zu Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme. Mit dem Absenden des ausgefüllten Kontaktformulars stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten zu.

Wir nutzen diese Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage und ggf. weiterer Anschlussfragen. Ohne Ihre Einwilligung werden wir diese Daten nicht weitergeben.

Entsprechend der gesetzlichen Auflagen und Fristen werden wir die erhaltenen Daten löschen, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet worden ist.

 

ÜBERMITTLUNG VON DATEN BEI SPENDEN

 

Wenn Sie das Spendenformular auf unserer Web-Site nutzen, werden die folgenden Daten erfasst:

• Spendenempfänger und Höhe der Spende

• ob eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) gewünscht ist

• Anrede, Titel; Firma, Firmenzusatz, Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land

• Zahlungsart=SEPA und IBAN

• Zustimmung zur Speicherung ihrer IP-Adresse für 7 Tage

 

VERSCHLÜSSELTER ZAHLUNGSVERKEHR

 

Der Zahlungsverkehr auf unserer Web-Site erfolgt ausschließlich über verschlüsselte SSL-Verbindungen (Secure-Socket-Layer), die Sie u.a. am Schlosssymbol erkennen können.

 

SPENDEN MIT PAYPAL

 

Sobald Sie auf unserer Web-Site das Schaltfeld [Spenden] unterhalb des Schriftzuges „Spenden mit PayPal“ anklicken, werden Sie auf ein Formular von PayPal weitergeleitet. Das weitere Verfahren erfolgt zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutzgrundsätzen von PayPal.

Mit PayPal besteht ein Vertrag zur Auftragsbearbeitung. Die Datenschutzgrundsätze von PayPal finden Sie unter https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE

 

IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON

 

AUSKUNFTSRECHT

 

Sie können als betroffene Person verlangen, dass wir Ihnen Auskunft erteilen darüber,

ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Und wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

• die Verarbeitungszwecke;

• die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

• soweit möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder andernfalls die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.